Das
Konzept der Rechenrakete 10
Grundprinzip für
die Arbeit mit dem Übungsheft ist das handelnde Lernen aller
Schüler. Zu nahezu allen Heftseiten gibt es konkrete Materialien,
mit denen im Unterricht gearbeitet wird, bevor die entsprechende Heftseite
zu bearbeiten ist. Handelndes, selbsttätiges, anschauliches Lernen steht im Vordergrund.
Ein wesentliches Ziel
des Arbeitsheftes liegt darin, dass die Schüler von Anfang an Zahlvorstellungen
erwerben, die ihnen denkendes Rechnen ermöglichen. Zählen
wird im gesamten Arbeitsheft weitgehend vermieden.
Zahlvorstellungen können nur entstehen, wo Mengen geordnet und strukturiert sind. Daher
weisen sämtliche im Heft eingesetzten Arbeitsmittel (wie beispielsweise
die Rechenrakete) eine 5er und/oder 10er-Struktur auf. Das
Herausstellen der Beziehungen der einzelnen Zahlen zur 5 und 10 ist grundlegend
für das gesamte Unterrichtswerk.
Durch das Arbeiten auf unterschiedlichen Lernebenen soll schrittweise
die Ausbildung mentaler Bilder unterstützt werden. Ausgehend von
konkreten Handlungen wird zunächst auf den Ebenen der teilweisen
und vollständigen Vorstellung gerechnet, bevor abstrakte Zahlensätze
gelöst werden.
Im Gegensatz zu allen
aktuellen Rechenbüchern wird die Zerlegung als wesentlicher
Teilaspekt der Zahlbegriffsbildung von Beginn an bei jeder Zahl (!!) intensiv
geübt.
Darüber hinaus wird der Zahlbegriffsbildung der Zahlen 0 bis
10 wie auch der Einführung der Addition und Subtraktion im Unterricht
viel Platz eingeräumt.
Das Arbeitsheft versteht sich demnach als Ergänzung oder Alternative zu den aktuellen Unterrichtswerken.
Das Arbeitsheft enthält
sowohl geschlossene wie offene Elemente: Zum einen wird sukzessiv
eine Zahl nach der anderen Zahl eingeführt und das Ziffernschreiben
trainiert, zum anderen wird ab Einführung der ersten Zahl bereits
im Zahlenraum von 0 5 und ab Einführung der 6 im Zahlenraum
bis 10 agiert. Ermöglicht wird dieses Vorgehen durch die in zahlreichen
Tests nachgewiesene hohe Ziffern- und Zahlkompetenz der heutigen Schulanfänger.
Vorteile liegen darin, dass Übungssequenzen viel abwechslungsreicher
gestaltet werden können. Die Schüler lernen von Anfang an, Zahlbeziehungen
zu entdecken und benachbarte Zahlen voneinander zu unterscheiden.
Die Einführung
einer Zahl erfolgt in der Regel nach diesem Schema:
1. Zahl legen, dann malen unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zur 5 und 10
2. Ziffernschreibkurs
3. Zerlegen der Zahl
4. Übungen zur Addition und Subtraktion
5. Lernzielkontrolle in Form der Rechenkönig-Seite.
Die Rechenkönig-Seiten können als Mittel zur förderdiagnostischen Unterrichtung der Schüler im Unterricht
eingesetzt werden.
Das Konzept des Arbeitsheftes
entspricht in besonderem Maße den Empfehlungen der LFK Mathematik
für Grundschulen im Saarland vom Mai 2000, den Lernzielen des
Lehrplans und den Fortbildungen zum Handelnden Mathematikunterricht
an Grund- und Sonderschulen im Saarland. |